| 
            
 1850 
bis 1920 
  
  
  
1850 
Der erste Zug fährt aus Marburg kommend in Lollar ein. 
 
1851 
Ab 15. Mai 1851 kann die Eisenbahnstrecke Kassel - Frankfurt (Main-Weser- Bahn) 
durch-gehend befahren werden. 
 
1853 
In Ruttershausen wird eine Brücke aus Holz über die Lahn gebaut. 
 
1855 
Ruttershausen hat 371 Einwohner. 
 
1866 
Zwischen Preußen und Österreich kommt es in diesem Jahr zum "Deutschen Krieg" um 
die Vorherrschaft im Deutschen Bund. Dabei stehen das Großherzogtum Hessen und 
somit auch die Orte unseres Kirchspiels auf Seiten der Österreicher,der damalige 
Kreis Wetzlar ist preußisch. Ruttershausen und Odenhausen sind dadurch 
Kriegsgegner! In Folge dieses Krieges ziehen am 16. Juni 1866 preußische Truppen 
(15.000 Mann) durch Lollar und an Kirchberg vorbei in Richtung Kurhessen. Zum 
Glück kommt es aber im hiesigen Raum zu keinen Kampfhandlungen, abgesehen von 
einem kleinem Geplänkel, als hessen-darmstädtische Bahnarbeiter die 
Eisenbahnstrecke zwischen Fronhausen und Lollar zerstören, um den preußischen 
Vormarsch zu unterbrechen. 
 
1870/71 
Im Deutsch-Französischen Krieg wird der Ruttershäuser Ludwig Todt gegen Ende des 
Jahres 1870 so schwer verwundet, dass er am 12. Februar 1871 in einem Lazarett 
bei Orleans stirbt. 
 
1882 
Anfang August tritt nach einem mehrtägigen Dauerregen die Lahn über die Ufer; 
die Fluten "nehmen die auf den Feldern stehenden Kornhausten mit". 
 
1887 
Der Männergesangverein "Frohsinn" wird gegründet. Nach dem 1. Weltkrieg 
schließen sich dieser Verein und ein weiterer, 1906 gegründeter Verein namens 
"Concordia", zum Gesangverein Ruttershausen zusammen, der damit der älteste 
Verein unseres Dorfes ist. 
 
1891 
Am 17. Mai 1891 beschert heftiger Schneefall weiße Pfingsten. 
 
1900 
Im Dorf leben 387 Einwohner. 
 
1901 
Die Holzbrücke über die Lahn wird abgerissen und durch die heute noch bestehende 
Steinbrücke ersetzt. 
 
1907 
Innerhalb weniger Wochen werden in Ruttershausen zwei Turnvereine gegründet. 
 
1912 
Ruttershausen erhält elektrisches Licht. 
 
1913 
Die "neue" Schule wird errichtet. 
 
1914 – 1918 
Der 1. Weltkrieg fordert auch in Ruttershausen viele Opfer. Zwar bleibt die 
Zivilbevölkerung von unmittelbaren Kriegsgeschehnissen verschont, da die 
Kampfhandlungen größtenteils außerhalb Deutschlands stattfinden. Aus 
Ruttershausen fallen jedoch 29 junge Männer, außerdem noch Ludwig Geißler aus 
Kirchberg. In den Jahren 1916/17 wird eine Abteilung von Kriegsgefangenenaus 
Russland zum Holzeinschlag im Gemeindewald eingesetzt. 
 
1918/19 
Nach dem Ende des Krieges durchziehen zurückkehrende Truppen unsere Gegend. Es 
kommt fast täglich zu Einquartierungen im Ort. Mit Abschaffung der Monarchie und 
Abdankung des Großherzogs gehört Ruttershausen nun zu dem aus dem Großherzogtum 
hervor-gegangenen Volksstaat Hessen. 
 
1919/20 
Aufgrund der zahlreichen Gefallenen sind nach dem Krieg sowohl die beiden 
Ruttershäuser Turnvereine, als auch die beiden Männergesangvereine gezwungen, 
sich zu jeweils einem Verein zusammenzuschließen. 
  
  
  
 |