|
Infrastruktur

Einwohner | Arbeitsplätze | Verkehrsanbindung | Fremdenverkehr/Tourismus Kultur | Landwirtschaft | Angebote für Senioren | Angebote für Kinder und Jugendliche  Einwohner
Einwohnerentwicklung:
Bis 1938 Zahl der Einwohner unter 500. Nach Kriegsende, 1945/46 musste Ruttershausen in großer Zahl Vertriebene und Flüchtlinge aus dem Osten und Südosten aufnehmen. Bis 1980 wuchs die Einwohnerzahl auf 1000 Personen. Die größte Erweiterung erfuhr Ruttershausen ab 1977 durch das großflächige Neubaugebiet „Am Hellenberg“. Am 31.12.2005 hatte Ruttershausen 1298 Einwohner davon 144 ausländische Mitbürger. Im Geltungsbereich der Dorferneuerung sind 448 Personen gemeldet.
Die Bürger von Ruttershausen haben überwiegend evangelische Religionszugehörigkeit (707), katholische Religionszugehörigkeit (192), sonstige (402).
Kinder und Jugendliche:
19 Kleinkinder (0 – 2 Jahre) 46 Kinder im Kindergartenalter (3 – 5 Jahre) 48 Kinder im Grundschulalter (6 – 9 Jahre) 66 Schulkinder (10 – 13 Jahre) 61 Jugendliche (14 – 17 Jahre) 62 volljährige Jugendliche (18 – 20 Jahre)
In den 90er Jahren wurden pro Jahr im Schnitt 14,3 Kinder geboren, in den 80er Jahren kamen pro Jahr im Schnitt 18 Kinder „dazu“, in den vergangenen Jahren im Schnitt nur noch 13,8 Kinder. Der allgemeine demografische Wandel wird in Ruttershausen jedoch überlagert von „Querzuwanderungen“. Zu beachten ist, dass 81 Anwohner von insgesamt 134 Anwohnern (über 60%!) im türkischen Wohngebiet „An der Alten Lahn“ zwischen 0 und 25 Jahren alt sind. Im Geltungsbereich der Dorferneuerung sind dazu im Vergleich nur 27% der Anwohner zwischen 0 und 25 Jahren alt. Etwa die Hälfte der in den letzten Jahren in Ruttershausen geborenen Kinder sind bei der Religionszugehörigkeit unter „Sonstige“ aufgeführt.
In Ruttershausen leben 302 Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre), dies sind 23,2% aller Einwohner von Ruttershausen. 178 Einwohner sind über 67 Jahre alt (13,7%) im Geltungsbereich der Dorferneuerung sind jedoch 93 Einwohner (20,7%) über 67 Jahre alt Man kann somit von einer Überalterung des Ortskerns sprechen.
nach oben
 Arbeitsplätze
Demeterhof/Geflügelzucht/Eier Fam. Geissler, Am Kirchberg, ehem. Gasthaus „Zum Adler“ Land- und Gartentechnik Fa. Udo Weimer, Wißmarerstraße 32 Gaststätte „Lahnblick“ Fam. Lauz, Untergasse 16 Gaststätte „Zur Lahnbrücke“ Fam. Wagner, Untergasse 2 Sparkassen-Zweigstelle Sparkasse Gießen, Odenhäuserstraße 2 Pension Froni Gästehaus, Hellenberstraße 14 Pizzeria/Gaststätte „Florentina“, Danzigerstraße 5 Reitstall/Pensionspferde Fam. Weimer, Wißmarerstraße 32 Friseursalon Annemarie Römer, Königsbergerstraße 21 Heizung-Lüftung-Sanitärbetrieb Erich Mank, Rosenweg 15 Motorradwerkstatt Fa. Schadeck, Wißmarerstraße 45 Metallbau und Schlosserei Fa. Ewald Schäfer, Mittelgasse 5 Nebenerwerbslandwirt Thomas Krämer, Mittelgasse 1 Nebenerwerbslandwirt Kurt Wagner, Mittelgasse 7 Elektroinstallateur Elektro-Ozdemir, Hintergasse 4 Gartengestaltung Armin Klos, Wißmarerstraße
nach oben
 Verkehrsanbindung
PKW Ruttershausen ist äußerst verkehrsgünstig angebunden an das Autobahnnetz. Die Autobahnen Gießen-Frankfurt sind über die Autobahnausfahrt Lollar in 5 Minuten erreichbar. Gießen ist 10 km entfernt, in 10 Minuten erreichbar, Marburg ist 22 km entfernt, in 20 Minuten erreichbar, Frankfurt ist 85 km entfernt und in ca. 45 Minuten erreichbar.
Rad Ruttershausen liegt unmittelbar am Radweg Gießen/Marburg. Der Radweg ist stark befahren (im Sommer fahren ca. 300 Radfahrer pro Tag durch Ruttershausen). Lollar ist für Radfahrer in wenigen Fahrminuten erreichbar.
ÖPNV Die Stadt Lollar ist Haltepunkt der Bundesbahnlinie Frankfurt/Kassel (Main-Weser-Bahn). Von hier besteht die Möglichkeit der Verbindung zu den Universitätsstädten Gießen und Marburg.
nach oben
 Fremdenverkehr/Tourismus
Ruttershausen liegt direkt an der Lahn und am Radweg Gießen-Marburg. Die Strecke des Radweges verläuft von der Quelle bis zum Rhein, mit insgesamt 235 km Länge. Direkt an Ruttershausen vorbei verlaufen der Lumdatalradweg und der Salzbödetalradweg.
Es gibt in Ruttershausen 2 Gaststätten und eine Pizzeria. Ruttershausen hat einen Campingplatz, der wie die Gaststätten, direkt an der Lahn gelegen ist. Ruttershausen ist unmittelbar mit Lollar verbunden, Lollar ist fußläufig erreichbar. In Lollar gibt es ca. 100 Fremdenzimmer. Die Stadt Lollar ist dem Lahntal Tourismus Verband e.V. und dem Tourismusbund Lumdatal angeschlossen. Das Marketing für den Tourismus in der Region wird von Gießen aus organisiert. Es soll ein Lahnwanderweg von der Mündung bis zur Quelle ausgebaut werden.
Boots- und Paddeltouren auf der Lahn, die von verschiedenen Anbietern organisiert werden tangieren Ruttershausen. Der Campingplatz an der Lahn wird auch zum Einsetzen der Ruder- und Paddelboote genutzt.
nach oben
 Kultur
Kirmes In Ruttershausen gibt es eine traditionelle Kirmes die von der Burschenschaft organisiert wird. Auch andere Feste wie Osterfeuer, Tanz in den Mai etc. werden von der Burschenschaft „Echte Käs“ oder den „Ruttershäuser Amazonen“ organisiert. Eine besondere Tradition ist in Ruttershausen die „Versteigerung“ der unverheirateten Jungen und Mädchen.
Kirchberg/ Kirchbergforum Kirchberg als kulturhistorisch bedeutender Ort, dessen kunstgeschichtlich bedeutsame Kirche die Mutterkirche des Kirchspiels Kirchberg war. Zu den wertvollen Ausstattungsstücken gehören das spätgotische große Kruzifix auf dem Altar, das Rokokogehäuse der Orgel und die drei farbig gefassten Doppelgrabsteine aus der Zeit um 1600.
Kammermusikreihe im Kirchbergforum (hohes Niveau, mit jungen Musikern, die vom Veranstalter bei Musikhochschulen, Wettbewerben und bei Meisterkursen ausgesucht werden). Ca. 6 private Konzerte pro Jahr. (Organisation: Prof. Dr. Bauer)
Kirchbergforum Jazz (seit 2005) mit Unterstützung des „Mittelhessischen Kultursommers“. Ca. 5 Konzerte pro Jahr. (Organisation: Tochter von Prof. Dr. Bauer) Weitere Konzerte in der Kirche Kirchberg in großem Rahmen (Start- und Endveranstaltung der 750- Jahrfeier etc.) Ebenfalls zum Kirchberg gehört das landwirtschaftliche Gehöft „Geissler“.
nach oben
 Landwirtschaft
In Ruttershausen gibt es einen großen Demeterhof am Kirchberg, Gehöft „Geissler“, der Geflügel züchtet und Eier produziert und 2 Nebenerwerbslandwirte im alten Ortskern.
Am Ortseingang von Lollar kommend befindet sich ein großer Pensionsstall für Reitpferde mit Reitplatz und Halle.
nach oben
 Angebote für Senioren
Seniorenbegegnungen der Stadt Lollar Monatliche Seniorenbegegnungen im Altenclub des Alten- und Pflegeheimes der Arbeiterwohlfahrt • Seniorennachmittage in der Vorweihnachtszeit • Kostenfreies Infoblatt • Senioren-Café
Essen auf Rädern Essen auf Rädern kann vom AWO Altenpflegeheim aus Lollar bezogen werden, das Essen wird frisch gekocht. Im AWO Lollar kann auch direkt warm zu Mittag gegessen werden.
Vereinsangebote Die Ruttershäuser Senioren gehen unterschiedlichen Vereinsangeboten in und um Ruttershausen nach, z.B.:
TVR Beliebt ist die Seniorengymnastik im Gemeinschaftshaus (Damen- und Männergymnastik der Turnervereinigung Ruttershausen).
Sozialverband VdK Hessen-Thüringen – Ortsverband Leiterin des Ortsverbandes Odenhausen/Salzböden/Ruttershausen ist Frau Silvia Schulz-Otto aus Ruttershausen.
nach oben
 Angebote für Kinder und Jugendliche
Kindergarten In Ruttershausen gibt es einen Kindergarten mit Nachmittagsbetreuung. Daher gehen besonders nachmittags auch die Kinder aus Odenhausen und Salzböden in den Ruttershäuser Kindergarten. Der Ruttershäuser Kindergarten ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt für die ausländischen Kinder vom Wohngebiet „An der Alten Lahn". Sie bekommen im Kindergarten Sprachunterricht/-förderung, die dann in der Schule fortgesetzt wird.
Schule Die Kinder gehen in Lollar zur Schule. Die Grundschule Lollar liegt im Ortskern der Kernstadt Lollar. Die ca. 330 Schüler kommen aus der Kernstadt und dem Stadtteil Ruttershausen. Die Grundschule Lollar ist Ganztagsschule mit einem Betreuungsangebot bis 14:30 Uhr. Darüber hinaus gibt es das Angebot der Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund, das von der Caritas und Kreisvolkshochschule organisiert wird. Die weiterführende Clemens-Brentano-Europaschule bietet drei Schulzweige: Gymnasium (Klasse 5 – 12) Realschule (Klasse 5 – 10) Hauptschule (Klasse 5 – 9/10) Die Clemens-Brentano-Europaschule ist so gelegen, dass die Kinder mittags von der Schule über den Kirchberg und die Lahnbrücke nach Hause laufen können. Nur die Grundschüler müssen mit dem Bus fahren oder werden privat abgeholt.
Ausbildungsplätze Ausbildungsplätze gibt es in Lollar, Staufenberg oder Gießen. Dorthin fahren die Jugendlichen mit dem Bus, Bahn oder PKW.
Jugendfeuerwehr In der Jugendfeuerwehr ab 7 Jahren treffen sich ca. 30 Jungen und Mädchen.
Kinderturnen, Tanzen, Singen Kinderturnen wird bereits ab 1,5 Jahren vom Turnverein angeboten. Ältere Kinder gehen zum Turnen, Tanzen oder Handball und Fußball in Lollar. In Ruttershausen gibt es einen Kinderchor ab 5 Jahren und eine Carnevalsgruppe.
Evangelische Kirchengemeinschaft In Ruttershausen gibt es einen Jugendraum im Gemeindezentrum der ev. Kirchengemeinde.
Spielplätze „Stettiner“ Straße (Wohngebiet „Am Hellenberg“), „Danziger“ Straße (Wohngebiet „Am Hellenberg“), „An der Alten Lahn“, "An der Alten Schule“
Bolzplatz und Umgebung Auch das angrenzende kleine Wäldchen neben dem Bolzplatz wird von den Kindern gerne zum Spielen genutzt. Auf der Straße, die den Bolzplatz erschließt, fahren die Kinder mit Inlinern.
nach oben

|
|